Das Losungswort steht im Lukasevangelium (Kapitel 6, Verse 47 bis 49):
Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt und hört meine Worte und tut sie – ich will euch zeigen, wem er gleicht. Er gleicht einem Menschen, der ein Haus baute und grub tief und legte den Grund auf Fels.
Die Andacht von und mit Pfarrer Paul-Gerhard Feilcke steht Ihnen bei YouTube zur Verfügung:
Am Ende des Beitrags steht DIE ANDACHT ZUR WOCHENMITTE zusätzlich als PDF Datei zur Verfügung.
LÖCHER IM BODEN
Liebe Leserinnen & Leser,
waren Sie schon einmal in Rom? Wenn ja, dann waren Sie vermutlich auch von der Schönheit und der Vielfalt der eindrucksvollen antiken Bauten überwältigt. Die Stadt ist mehr als 2700 Jahre alt.
Aber Anfang 2018 taten sich plötzlich in unterschiedlichen Teilen der Stadt metertiefe Löcher auf, einige so groß, dass sogar Autos hineinfielen. Ein Geologe erklärte dazu: »Die Erklärung dieses Phänomens liegt in der Antike. Die sieben Hügel Roms bestehen aus vulkanischem Tuffstein, und in diesen Untergrund wurden Zisternen, Aquädukte, Katakomben und Höhlen als Lagerräume gebaut. Somit stand die antike Stadt bereits früh schon auf geschwächtem Grund. Und heute ist sie viel größer und belastet den Untergrund entsprechend mehr.« Wo sich heute Tuffstein und Asphalt berühren, gräbt das Wasser das unterirdische Gesteinsmaterial weg. Das Ganze ist also ein vom Menschen gemachtes Problem, das durch heftigen Regen noch verstärkt wird.
In der Bibel erzählt Jesus eine ähnliche Geschichte, um deutlich zu machen, wie wichtig das richtige Fundament ist. Das Lebenshaus muss auf einem Fundament stehen, das auch bei Unwettern oder Lebensstürmen, wie beispielsweise die nach wie vor anhaltende Corona-Pandemie, fest und stabil ist. Ein solch festes Fundament ist Jesus Christus selbst. Durch das Wort Gottes kommen wir zu diesem Felsen, und durch den Glauben an ihn wird unser Lebenshaus sicher und stabil. Nicht nur für 2000 Jahre, sondern für alle Zeit.
Der Friede Gottes, bewahre ihr Herz und ihre Sinne. Bleiben Sie behütet,
Ihr Pfr. Paul-Gerhard Feilcke

